Ein Projekt der MIN-Manufaktur 2
Westendkiez ist ein Projekt der MIN-Manufaktur 2 Mobilität und Verkehr.
Projektpartner*innen
Unterstützer*innen
Gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und durch das Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München
Wir bedanken uns bei der Bayerischen Hausbau GmbH, beim Forum Schwanthaler Höhe für die Unterstützung
und bei Schütz Artworks für die Spende von tollen Schablonen für unser Straßengraffiti!
westendkiez@m-i-n.net
Auf dem Laufenden bleiben? Hier den WestendKiez-Newsletter abonnieren:
Das Sommerexperiment Schießstättstraße – ein Teilprojekt des Westend-Kiez – erforderte vom 8. Juli bis zum 15. September und schon Wochen davor unsere geballte „Sommerkraft“.
Wir haben 40 Schrägparkplätze in der Schießstättstraße in Freiraum für alle umgewandelt.
Es fanden unzählige Veranstaltungen statt, von Musik am Sonntag, Yogastunden am Morgen, Lesungen von der Stadtbibliothek bis Picknick mit gerettetem Essen aus dem Westend.
An der Mobilitätsstation mit einem schicken VeloHUB konnten Fahrräder repariert und abgestellt werden sowie E-Lastenräder rund um die Uhr vollautomatisch ausgeliehen sowie zwei Stattautos gemietet werden.
Und das Resümee unserer Projektleiterin Sylvia Hladky:
„Wir konnten durch den gewonnenen und begrünten Platz vielen Anwohner*innen ein neues Gefühl von Straße geben. Insbesondere Kinder haben offen und neugierig auf die Freifläche und das Velohub reagiert. Es gab auch einige Nachbar*innen, die wenig begeistert waren, dass wir „ihre“ Parkplätze genutzt haben.
Wir haben viel darüber erfahren, wie ein Projekt dieser Größenordnung umzusetzen ist, wie Blumen eine Straße verändern können, wie eine Mobilitätsstation angenommen wird, wie schön ein Straßenkonzert an einem lauen Sommerabend sein kann.
Eröffnungsfeier am 8. Juli 2022 auf der Schießstättstraße.
Sibylle Stöhr (Vorsitzenden des Bezirksausschuss), Georg Dunkel (Leiter des Mobilitätsreferates), Michael Droß (Innovationsnetzwerk M:UniverCity der Hochschule München), Christine Kugler (Leiterin des Referates für Klima und Umweltschutz) und Sylvia Hladky (Leiterin des Westend Kiez Projektes), v.l.n.r, Foto: Wolfgang Gebhard
Besichtigung des VeloHUBs
Wir wandeln 40 Schrägparkplätze in der Schießstättstraße in Freiraum für alle um.
Bis zum 11. September 2022 sind auf der umgewandelten Fläche viele Veranstaltungen geplant. Diese findet ihr in unserem Kalender.
Und für die nächsten 2,5 Monate brauchen wir noch Unterstützung beim Gießen der Pflanzen:
Und hier könnt ihr nachlesen, wie der Platz in der Schießstättstraße sonst noch genutzt werden könnte.
Westend-Kiez: Es ist unsere Vision, im Westend mehr grün zu installieren, bessere Luftqualitäten zu erreichen, Freiraum für die Bewohner:Innen zu schaffen und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken.
Das geplante Areal wird durch das Viereck Schwanthaler-, Schießstätt-, Kazmaier- und Ganghoferstrasse abgesteckt.
Wir möchten zusammen mit den Anwohner*innen das Areal in ein verkehrsberuhigtes Gebiet umwandeln.
Das Sommerexperiment Schießstättstraße ist Weiterentwicklung der „grünen Insel“ in der Parkstraße im Jahr 2021.
Bei Fragen und Anregungen schreibe an: westendkiez@mi-n.net an.
Spielende Kinder auf der Parkstrasse, blühende Hochbeete auf ehemaligen Parkplätzen in der Gollierstrasse, bessere Luftqualität für alle Anwohner*innen und konsumfreier Aufenthalt auf dafür bereitgestellten Bänken. Das ist unsere Vision im Westend, wie es bereits in Stadtteilen in Paris und Barcelona gelebt wird.
Auf dem Laufenden bleiben? Hier den WestendKiez-Newsletter abonnieren:
Bisherige Newsletter:
Nummer 1 – Juni 2021
Nummer 2 – Juli 2021
Nummer 3 – August 2021
Nummer 4 – September 2021
Nummer 5 – November 2021
Nummer 6 – Februar 2022
Nummer 7 – April 2022
Nummer 8 – Juni 2022
Nummer 9 – Juli 2022
Nummer 10 – August 2022
Nummer 11 – September 2022
Nummer 12 – Oktober 2022
Liebe Unterstützer*innen des Sommerexperiments Schießstättstraße, wir brauchen Eure Hilfe beim Gießen, damit unsere Blumen, Kräuter und Büsche im Sommer nicht vertrocknen. Tragt Euch bitte für einen oder mehrere Tage ein. Das Gießen aller Beete und Hochbeete braucht 1,5 bis 2,5 Stunden (es kann gerne zu zweit gemacht werden) und muss zwischen 9:00 und 20:00 Uhr erledigt werden. Der Wasseranschluss wird vom Schwanhaler-Forum bereitgestellt – genauere Infos erhaltet Ihr noch.
Während der Pfingstferien gestalten wir den Spielplatz Schießstättstraße!
Vom 7. bis 11. und vom 13. bis 18. Juni ergänzt der Verein Spiellandschaft Stadt den Spielplatz vor dem Forum in der Schießstättstraße mit neuen Spielangeboten. Dieser ist bislang sehr verwaist und wenig belebt.
Was euch erwartet: Dazu befragen Kinder andere Kinder und Erwachsene, was sie sich wünschen. Die Ergebnisse werden gesammelt und auf einer Tafel präsentiert. Und innerhalb eines bespielbaren Zauns gibt es Murmelbahn, Kreide-Malflächen und Flechtwerk.
Kommt zahlreich und gestaltet euren Spielplatz in der Schießstättstraße.
Unser Sommerexperiment Schießstättstraße startet am 8. Juli mit einer Eröffnungsfeier und bis Mitte September werden vor Ort viele Veranstaltungen und vielleicht auch Dein „Event“ auf den freien und begrünten 40 Parkplätzen stattfinden.
WAS IST ALLES GEPLANT?
Musik: Die meisten Sonntagabende sind für Künstler aus dem Westend reserviert. Das Programm reicht von Alphornklängen über Blues bis zu Techno.
Diskussionen: Im Demokratiecafé geht es um Themen,
die die Menschen im Quartier bewegen.
Mit der BA-Vorsitzenden Sybille Stöhr sprechen wir über die Frage „Wie können wir das Westend an den Klimawandel anpassen?“
Bücher und Lesen: Die Stadtbibliothek veranstaltet einen Bücherflohmarkt, Buchpräsentationen und Lesenachmittage.
Kinder: Das Kindermuseum zieht 2023 ins Westend und lädt an einem Wochenende zu Mitmach-Aktionen ein. Kinder können mit einem Graffiti-Künstler die Spiel- und Malfläche gemeinsam gestalten.
Dein Platz: Auch du kannst jederzeit mit deinen Nachbar*innen, deiner Yogagruppe oder für ein Picknick vorbeikommen und diesen Platz bespielen. Wir freuen uns auf einen lebendigen Ort.
Wir laden ganz herzlich zum 3. Anwohner*innen-Workshop ein. Bei diesem Treffen, das in Präsenz im Forum Schwanthaler Höhe stattfindet, geht es um unsere Bepflanzungen der Hochbeete während des Sommerexperiments Schießstättstraße.
Teilnehmer*innen bekommen einen Überblick, welche Pflanzen sich für das Stadtgarteln eigen, wie sie gepflegt, geerntet und verwertet werden können. Im Anschluss können Teilnehmer*innen das Wissen in die Praxis umsetzen und selbst kleine Samentöpfchen für das Sommerprojekt Schießstädtstraße bepflanzen.
Am: 13. Mai, um 15 Uhr.
Ort: Forum Schwanthaler Höhe.
Wir wollen in diesem Workshop unser Sommerexperiment Schießstättstraße vorbereiten, das wir mit viel bunt und grün aufwerten – gerne mit vielen, vielen Anwohner*innen.
In unseren 50 Blumenbeeten werden bis September eine Vielzahl von heimischen und bienenfreundlichen Pflanzen wachsen und blühen. Sie können gerne eine Patenschaft übernehmen.
Anmeldung nicht notwendig. Rückfragen gerne an westendkiez@m-i-n.net.
Wir zum ZOOM-MEETING: HTTPS://US06WEB.ZOOM.US/J/87920371215?PWD=QTDYENZ4RLGZV2SWZTFWTHHGNEZOUT09
Was können Sie sich vorstellen, wie wir Fläche in der Schießstättstraße in eine lebendige Freifläche verwandeln können?
Anwohner*innen, Künstler*innen, Vereine, Kinder, Mutige, Nachbarn … Im Sommer darf diese Frei-Fläche zum Kaffeetrinken, Lesen, gemeinsamen Singen und Musizieren, Schachspielen – oder was auch immer Ihnen einfällt – genutzt werden.
Größere Veranstaltungen müssen bei der Stadt München beantragt werden, das übernehmen wir. Tragen Sie sich hier in die Liste bis zum 19. April 22 ein.
https://muenchner.cloud/index.php/apps/forms/rR6ksgCx25feFnFy
Wir freuen uns auf Ihren Vorschlag!
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir im Rahmen von mehreren Workshops 40 Schrägparkplätze in Begrünungs- und Begegnungszonen umwandeln.
Am 17. Februar 2022 hatten wir unseren ersten Workshop mit den Anwohner*innen des Westend-Kiez.
Im Jahr 2022 planen wir das Sommerexperiment Schießstättstraße. Die Schießstättstraße im Abschnitt zwischen Gollier- und Schwanthalerstraße hat ein hohes Entwicklungspotential und wir möchten den westlichen Vorplatz des Forums Schwanthalerhöhe und 40 Schrägparkplätze in der Schießstättstraße mit Begrünungs- und Begegnungsflächen, neuen Spielangeboten und einer Mobilitätsstation attraktiver gestalten.
Folgende Flächen sollen temporär umgestaltet werden:
Die kleine blumige Insel in der Parkstraße begeisterte von Ende August bis Ende September viele Anwohner*innen im Westend. Wir durften sechs Parkplätze bespielen und es entstanden zwischen Hausnummer 16 und 19 bunte Blumenorte. Gefördert wurde das Sommerexperiment durch das Mobilitätreferat.
Parallel dazu fand eine Vortragsreihe zum Thema Lärm, Fassadenbegrünung und alternativer Mobilität statt, die dankenswerter Weise im Forum Schwanthaler Höhe abgehalten werden konnte. Die größte Aufmerksamkeit hatten wir mit unserer Spielstraße. Am 5. September gehörte den Kindern dieser Ort und die kleinen und großen Besucher*innen waren begeistert – Toben mitten auf einer Münchner Straße.
Anbei die Zusammenfassung des Sommerexperiments und unser politisches Engagement während der IAA.
Wir veranstalteten am 29. Mai 2021 eine Info-und Austauschveranstaltung am „Schneckenplatz“ am Verkehrsmuseum München. und präsentierten die Ergebnisse der Anwohner:Innen des Westends, die in drei Online-Veranstaltungen über „ihr“ Stadtteil in Sachen Mobilität und Freiraum abgestimmt haben.
Drei Online-Diskussionen mit den Anwohner*innen
Im Dezember 2020 starteten wir in die Gespräche mit den Anwohner*innen mit einer ersten Veranstaltung zum Thema Verkehrssicherheit.
Am 16. Januar 2021 diskutierten Akteur*innen der Manufaktur 2 Mobilität und Verkehr zum zweiten Mal mit Anwohner*innen. Diesmal ging es um die Frage, wie man mehr Freiraum gewinnen kann, wenn man einen Teil des ruhenden Verkehrs in die nahegelegenen Parkhäuser verlagert und unter welchen Bedingungen dies möglich wäre.
Am 20.02.2021 fand die dritte Veranstaltung mit Anwohner*innen des sogenannten Westend Kiez statt. Diesmal ging es nach dem Motto „Mehr Raum, mehr Grün. mehr Lärm?“ um die Frage, wie der gewonnene Freiraum im Westend gestaltet werden könnte. Einig waren sich die meisten darüber, dass mehr Grün eine gute Sache wäre. Kontroverser ging es um bei dem Thema zu, ob die Umwidmung von Parkplätzen zu mehr Lärm führen wird und was man dagegen tun könnte.
In diesem Video erfahren Sie über die Pläne, die von unserer Koordinatorin Sylvia Hladky und Mitstreiter*innen aus der MIN-Manufaktur 2 (Mobilität und Verkehr), sowie Vertreter*innen des Referats für Stadtverbesserung der TU München vorangetrieben werden.
Machen Sie mit!
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns das neue Westendkiez gestalten wollen. Schreiben Sie uns eine Mail oder kontaktieren Sie uns auf nebenan.de. Wir freuen uns auf Anregungen und Kritik.
Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.
MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.
Gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und das Sozialreferat
Die BürgerStiftung München organisiert und verwaltet MIN.
www.buergerstiftung-muenchen.de
buero@buergerstiftung-muenchen.de
© Copyright Münchner Initiative Nachhaltigkeit 2020 - 2022
Design-Konzept und technische Umsetzung: bioculture – umweltbewusstes Marketing