Das Glossar zur Klimagerechtigkeit ist ein umfassender Leitfaden, der wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit dem Thema Klimagerechtigkeit erklärt. Klimagerechtigkeit bezieht sich auf die faire Verteilung von Kosten, Nutzen und Verantwortung im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Das Glossar bietet eine leicht verständliche Sammlung von Termini und erläutert deren Bedeutung im Kontext der sozialen, ökologischen und politischen Dimensionen der Klimakrise.
Das Glossar Klimagerechtigkeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität der Klimagerechtigkeit zu schärfen und eine gemeinsame Wissensgrundlage für Diskussionen und Handlungen im Kampf gegen den Klimawandel zu schaffen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die an einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft interessiert sind.
Das Glossar umfasst eine breite Palette von Begriffen von A bis Z:
CO2-Neutralität bedeutet, ein Gleichgeweicht zwischen dem Ausstoß von Kohlendioxid und der Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in sogenannten Kohlenstoffsenken herzustellen. Kohlenstoffsenken sind Systeme, die mehr Kohlenstoff aufnehmen, als sie abgeben. In der Natur sind dies vor allem Böden, Wälder und Ozeane. Werden sie geschädigt oder zerstört, etwa durch landwirtschaftliche Nutzung oder Abholzung, wird der gespeicherte Kohlenstoff wieder freigesetzt.
Quelle: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaneutralitaet-125078
Quelle: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaneutralitaet-125078
Die Verbindungen zwischen allen Ländern du allen Menschen der Erde werden mehr und enger. Das betrifft alle Lebensbereiche wie Wirtschaft, Politik und Kultur. Globalisierung verändert weltweit, wie Menschen leben, arbeiten und konsumieren. Mehr Produkte und Technik sind für mehr Menschen verfügbar.
Quelle: Wörter des Globalen Lernens
Bei der politischen Teilhabe geht es darum, die Politik mitzubestimmen. Dazu müssen Menschen sich austauschen und sich gegenseitig erklären, wie sie miteinander leben möchten. Politische Teilhabe findet oft in Gruppen von Menschen statt, die ein gemeinsames Ziel habe. So können Menschen Politik besser beeinflussen, als wenn sie alleine sind.
Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.
MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.
Gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und das Sozialreferat
Die BürgerStiftung München organisiert und verwaltet MIN.
www.buergerstiftung-muenchen.de
buero@buergerstiftung-muenchen.de
© Copyright Münchner Initiative Nachhaltigkeit 2020 - 2022
Design-Konzept und technische Umsetzung: bioculture – umweltbewusstes Marketing