Das Glossar zur Klimagerechtigkeit ist ein umfassender Leitfaden, der wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit dem Thema Klimagerechtigkeit erklärt. Klimagerechtigkeit bezieht sich auf die faire Verteilung von Kosten, Nutzen und Verantwortung im Umgang mit den Herausforderungen des Klimawandels. Das Glossar bietet eine leicht verständliche Sammlung von Termini und erläutert deren Bedeutung im Kontext der sozialen, ökologischen und politischen Dimensionen der Klimakrise.
Das Glossar Klimagerechtigkeit zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Komplexität der Klimagerechtigkeit zu schärfen und eine gemeinsame Wissensgrundlage für Diskussionen und Handlungen im Kampf gegen den Klimawandel zu schaffen. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die an einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft interessiert sind.
Das Glossar umfasst eine breite Palette von Begriffen von A bis Z:
Was bedeutet der Begriff?
Traditionell wurde Rassismus oft als individuelle Feindseligkeit oder Vorurteil gegenüber Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe verstanden. Struktureller Rassismus geht jedoch tiefer, indem er aufzeigt, dass Ungleichheiten auch ohne absichtliches diskriminierendes Verhalten entstehen können, durch historische, wirtschaftliche und soziale Systeme, die bestimmte Gruppen benachteiligen. Es geht weniger um bewusste Akte des Rassismus und mehr um die ungleichen Machtverhältnisse, die in den Strukturen einer Gesellschaft eingebettet sind.
Welche Auswirkungen hat struktureller Rassismus?
Die Ungleichheiten sind tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert und ziehen sich in die verschiedensten Bereiche. Struktureller Rassismus zeigt sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in Bildung, Arbeitsmarkt und Gesundheitswesen.
Beispiele für strukturellen Rassismus:
Es fängt schon im Kindergarten an, wo Spiele wie „wer hat Angst vom schwarzen Mann“ gespielt werden. Oftmals bekommen Kinder, die erst im Kindergarten Deutsch lernen keine Empfehlung für das Gymnasium, obwohl die Leistungen hierfür erbracht wurden. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie häufig benachteiligt, sei es durch diskriminierende Einstellungspraktiken, Lohnungleichheit oder eingeschränkte Aufstiegsmöglichkeiten. Auch im Gesundheitswesen spiegelt sich struktureller Rassismus wider, wo ethnische Minderheiten oft schlechteren Zugang zu medizinischer Versorgung haben und dadurch schlechtere Gesundheitsresultate erzielen.
Wie der Begriff uns schon sagt, ist struktureller Rassismus in unsere Struktur geprägt und auf eine sehr weit in der Geschichte zurückreichende Ausbeutung Afrikas und deren Bewohner*innen zurückzuführen. Umso wichtiger wird es in unserer Zeit sich dessen bewusst zu sein, Dinge zu reflektieren und sensibler gegenüber anderen Menschen zu werden.
Quelle: https://www.vielfalt-mediathek.de/kurz-erklaert-struktureller-rassismus
CO2-Neutralität bedeutet, ein Gleichgeweicht zwischen dem Ausstoß von Kohlendioxid und der Bindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre in sogenannten Kohlenstoffsenken herzustellen. Kohlenstoffsenken sind Systeme, die mehr Kohlenstoff aufnehmen, als sie abgeben. In der Natur sind dies vor allem Böden, Wälder und Ozeane. Werden sie geschädigt oder zerstört, etwa durch landwirtschaftliche Nutzung oder Abholzung, wird der gespeicherte Kohlenstoff wieder freigesetzt.
Quelle: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaneutralitaet-125078
Quelle: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/klimaneutralitaet-125078
Die Verbindungen zwischen allen Ländern du allen Menschen der Erde werden mehr und enger. Das betrifft alle Lebensbereiche wie Wirtschaft, Politik und Kultur. Globalisierung verändert weltweit, wie Menschen leben, arbeiten und konsumieren. Mehr Produkte und Technik sind für mehr Menschen verfügbar.
Quelle: Wörter des Globalen Lernens
Bei der politischen Teilhabe geht es darum, die Politik mitzubestimmen. Dazu müssen Menschen sich austauschen und sich gegenseitig erklären, wie sie miteinander leben möchten. Politische Teilhabe findet oft in Gruppen von Menschen statt, die ein gemeinsames Ziel habe. So können Menschen Politik besser beeinflussen, als wenn sie alleine sind.