Wir starten mit Freude, großen Plänen und interessanten Projekten ins MIN-Jahr 2022. Von einem Sommerexperiment zur Verkehrswende im Westend, über die Aktion „Hendlsauerei“ anlässlich des Oktoberfests bis zum Mieterstrom auf Münchens Dächer treten wir in München für mehr Nachhaltigkeit auf und ein!
Wir freuen uns, wenn jemand Lust und Zeit hat, sich einem der folgend aufgeführten Projekte anzuschließen. Jede Idee und Hand sind willkommen. Bitte bei Hannah melden. Vielleicht gibt es auch weitere Projekte von Bündnispartner*innen, die sich mit den Manufakturen-Projekten ergänzen und nach Austausch & Kooperation schreien.
Für 2022 haben wir auch eine neue Veranstaltungsreihe geplant: MIN-Impulse
Das haben unsere Manufakturen dieses Jahr vor:
Die Manufaktur 1 „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ möchte sich dem Mieterstrom widmen. Die Bestückung der Dachflächen von Mietshäusern mit Photovoltaik-Anlagen zur dezentralen Stromversorgung hält im urbanen Raum großes Potenzial für die Energiewende bereit.
Jedoch sind Mieterstrom-Modelle in München bisher nur wenig verbreitet. Deshalb plant die Manufaktur 1 gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk M:UniverCity eine Reihe von Mieterstrom-Arbeitstreffen, bei denen wir Vertreter*innen jener Akteursgruppen an einen Tisch bringen möchten. Gemeinsam mit ihnen möchten wir Herausforderungen und Hebel für die Verbreitung von Mieterstrom in München herausarbeiten und darauf aufbauend konkrete Projektideen entwickeln. Das erste dieser Arbeitstreffen wird im Frühling stattfinden.
Darüber hinaus möchten wir in der zweiten Jahreshälfte eine Veranstaltung zum Thema „Kommunen als Hebel für die Energiewende“ mit einer*m renommierten Expert*in ausrichten, um mögliche weitere Stellschrauben für die lokale Umsetzung der Energiewende in München auszuloten.
Im Jahr 2022 plant die Manufaktur 2 das Sommerexperiment Schießstättstraße als Weiterentwicklung der „grünen Insel“ in der Parkstraße im letzten Jahr. Die Schießstättstraße im Abschnitt zwischen Gollierstraße und Schwanthalerstraße hat ein hohes Entwicklungspotential und wir möchten den westlichen Vorplatz des Forums Schwanthalerhöhe und 40 Schrägparkplätze in der Schießstättstraße mit Begrünungs- und Begegnungsflächen, neuen Spielangeboten und einer Mobilitätsstation attraktiver gestalten.
Anlässlich der Vergabe des diesjährigen Hans Sauer Preises planen die Hans Sauer Stiftung und MIN für den 25. und 26. März 2022 gemeinsam die Konferenz “NEBENAN & NACHHALTIG”, die sich an Interessierte und Engagierte der Münchner Quartierslandschaft richtet. Wir wollen das Quartier als Ausgangspunkt neuer Praktiken und Ideen einer nachhaltigen Entwicklung in den Blick nehmen, Aktive der Quartiersarbeit miteinander in den Austausch bringen und gemeinsam Brücken in eine tragfähige Zukunft bauen.
In 2022 wollen wir in der Manufaktur 4 unsere Idee der Circular Society im Prinz Eugen Park ausweiten. Ein eigener Newsletter steht schon in den Startlöchern (Anmeldung zum Newsletter hier), das Nähcafé wird nach einem Testlauf weiter ausgebaut und die ersten Vorträge sind bereits geplant. Es gibt außerdem Überlegungen zum Thema Solarstrom und Mieter-Strom-Modell aktiv zu werden.
Was wir im vergangenen Jahr im Prinz Eugen Park auf die Beine gestellt haben, könnt ihr in diesem Film erfahren.
Die Manufaktur 5 hat sich mit der Hendlsauerei der Hendl-Problematik auf dem Oktoberfest angenommen, um auf die vielfachen thematischen Verknüpfungen aufmerksam zu machen, die damit verbunden sind. Geplant ist eine mehrtägige Kunstaktion auf dem Marienplatz mit Pressekonferenz, Pressekonferenz, Plakataktionen sowie Formulierung von klaren Forderungen für Stadtrat und Verwaltung. Und ein aufmerksamkeitsheischendes Kunst-Objekt wurde bereits angefertigt.
Unter dem Motto „Hitzefreie Quartiere“ beschäftigen sich Akteur*innen den beiden Manufakturen gemeinsam mit MAGs seit 2019 mit der Schnittstelle zwischen gesundheitlich präventivem Hitzeschutz während Hitzeperioden einerseits und Klimaanpassungsmaßnahmen in der städtebaulichen Entwicklung andererseits. Ziel ist, Entscheidungsträger*innen mit starker Bürgerbeteiligung für Hitzeschutzmaßnahmen in der Quartiersentwicklung zu sensibilisieren. In den Jahren 2022/23 soll in zwei Pilotquartieren Praxiserfahrung gesammelt werden, die sich jeweils in einem quartiersbezogenen Hitzeaktionsplan verstetigen lassen.
Die Manufaktur 6 “Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ möchte 2022 stärker in die Stadtpolitik hineinwirken und eine engere Zusammenarbeit zwischen Politik und Zivilgesellschaft etablieren. Mit der BNE-Konzeption “BNE VISION 2030”, welche die Stadtverwaltung gemeinsam mit BNE-Akteur*innen und Pädagog*innen erarbeitet, wird in diesem Jahr ein wichtiger Grundstein für die strukturelle Verankerung von BNE in allen Bildungsbereichen gelegt. Bei der Umsetzung dieser Vorhaben möchten wir – wie es auch in den vergangenen Jahren bereits der Fall war – eng mit der “Akteursplattform BNE” zusammenarbeiten, um ein möglichst breites Netzwerk an Münchner BNE-Akteur*innen miteinzubeziehen.
Am 2. Juli veranstaltet die MIN-Manufaktur 8 ganztägig ein barcamp in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) und der Förderstelle Bürgerschaftliches Engagement (FoeBe). Thema: Demokratie.Gemeinsam.Machen. Auf dem barcamp können eigene Anliegen als „Session“ vorgeschlagen und eingebracht werden.
Demokratiecafé goes Stammtisch: Das Format Demokratiecafé der Hochschule München geht in Kooperation mit dem Kulturzentrum LUISE jetzt wöchentlich online, immer mittwochs 18-19 Uhr. Es ist Zeit für den virtuellen Stammtisch „Luise trifft sich„.
Online-Plattform Consul startet endlich: Der erste Prozess mit der Münchner Online-Partizipationsplattform auf der Basis der open-source Plattform CONSUL, für den sich auch die Manufaktur 8 eingesetzt hatte, startet bald: Zum Verkehrskonzept des Stadtbezirks 22 „Aubing-Lochhausen-Langwied“ können sich die Bürger*innen bald über die Online-Plattform beteiligen und sowohl Informationen erhalten als auch mitdiskutieren. Wir erwarten mit Spannung auf eine städtische Kommunikationsoffensive zur Beteiligungsplattform und lebendige Diskussionen …
Wir freuen uns auf diese und weitere Projekte in 2022. Wie bereits geschrieben, mach mit, wenn du dich für ein Projekt interessierst. Wir freuen uns auf Dich!
Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.
MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.
Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.
Gefördert durch das Referat für Klima- und Umweltschutz und das Sozialreferat
Die BürgerStiftung München organisiert und verwaltet MIN.
www.buergerstiftung-muenchen.de
buero@buergerstiftung-muenchen.de
© Copyright Münchner Initiative Nachhaltigkeit 2020 - 2022
Design-Konzept und technische Umsetzung: bioculture – umweltbewusstes Marketing