April
26Mär19:0026Mai22:00Wir empfehlen: „Einladung zur VCD Debatte: Autofreie Siedlung Köln"
Veranstaltungs-Details
Autofreie Siedlung Köln – lebenswertes Wohnen dank innovativem Mobilitätskonzept
Wann?
Veranstaltungs-Details
Autofreie Siedlung Köln – lebenswertes Wohnen dank innovativem Mobilitätskonzept
Wann? Mittwoch, 26.März 2025 um 19Uhr
Wo? Online-Video-Konferenz
Die meisten Neubausiedlungen werden nach wie vor überwiegend für das Auto geplant, was zu hohem Flächenverbrauch, CO2-Emissionen und Energieverbrauch führt und die Aufenthaltsqualität enorm beeinträchtigt.
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für den Siedlungsbau räumen hingegen den dort wohnenden Menschen die höchste Priorität ein. Dadurch wird die Aufenthalts- und Lebensqualität maximiert, ohne zu Lasten der persönlichen Mobilität zu gehen.
Zudem zeichnen sich gute Mobilitätskonzepte durch ihre Robustheit und Resilienz aus, was es ermöglicht, auf Veränderungen angemessen zu reagieren. Damit wird sichergestellt, dass Investitionen nicht in wenigen Jahren als überholt gelten, sondern sich langfristig auszahlen.
Solche Lösungsansätze erfordern ein bewusstes Hinterfragen von konventionellen, vielleicht auch lieb gewonnenen Denk- und Handlungsroutinen von manchen Verkehrsplaner*innen oder Stadtentwickler*innen.
Dass es auch anders geht und funktioniert, soll am Beispiel der autofreien Siedlung mit ihren 440 Haushalten in Köln gezeigt werden: Dort wurde ein bundesweit wegweisendes Konzept bereits 2007 prototypisch umgesetzt, wobei durchaus auch Elemente in Bestandsquartiere übernommen werden können. Hunderte Interessierte aus aller Welt besuchten bereits die Siedlung – mit dem Fortschreiten des Klimawandels in zunehmender Häufigkeit.
Hans-Georg Kleinmann ist gelernter Systemanalytiker und seit einigen Jahren Referent beim Verkehrsclub Deutschland für das Projekt „Wohnen und Mobilität“. Er berät Planungsbüros, Stadtverwaltungen und Initiativen und plädiert für neue Standards im Siedlungsbau.
Anmeldung bitte unter folgender Emailadresse: debatte@vcd-muenchen.de. Der Link wird am 25.03.2025 an die Angemeldeten verteilt.
Wer an der Arbeit des VCD in München näher interessiert ist und sich vielleicht auch aktiv einbringen will, ist herzlich zu den Aktiventreffs eingeladen. In der Regel am zweiten Donnerstag im Monat um 19:30 Uhr im VCD Büro in der Breisacher Straße 12, Nähe Ostbahnhof. Der jeweils nächste Termin wird aktuell auf https://www.vcd-muenchen.de/naechster-aktiventreff/ bekannt gegeben. Für eventuelle Rückfragen: christoph.von.gagern@vcd-muenchen.de.
Mehr…
Uhrzeit
26. März 2025 19:00 - 26. Mai 2025 22:00(GMT+02:00)
31Mär09MaiWir empfehlen: „Kreislaufschrank auf Tour”
Veranstaltungs-Details
Kreislaufschrank auf Tour – Alltagsgegenstände miteinander tauschen
Wann? 31.03.25 bis 09.05.25:
Wo? Stadtbibliothek Maxvorstadt
Wir
Veranstaltungs-Details
Kreislaufschrank auf Tour – Alltagsgegenstände miteinander tauschen
Wann? 31.03.25 bis 09.05.25:
Wo? Stadtbibliothek Maxvorstadt
Wir alle besitzen mehrere tausend Dinge und manche davon werden längst nicht mehr benutzt: Derweil sind andere auf der Suche nach genau dieser Untertasse oder diesem Kaffeelöffel, nach einem Ersatz fürs kaputte Regalbrett oder einer funktionierenden Luftpumpe, nach einem Bild für die Küche oder einer Gummi-Ente für den Badespaß.
Der Kreislaufschrank von Re:think München, der Kommunikationsmarke des Referats für Klima- und Umweltschutz der Stadt München, bekommt deshalb im Herbst und Frühjahr jeweils sechs Wochen lang in einer unserer Bibliotheken ein Zuhause. Alltagsgegenstände, die noch funktionstüchtig und gut nutzbar sind, können hier abgegeben oder mitgenommen werden. Durch diese Weitergabe kann die Lebensdauer von Dingen verlängert werden, was Ressourcen schont und Müll vermeidet.
Hinweis: Der Kreislaufschrank nimmt keine Bücher und keine Kleidung an.
Die Anmeldung und weitere Informationen findest Du hier.
Mehr…
Uhrzeit
31. März 2025 00:00 - 9. Mai 2025 00:00(GMT+02:00)
28AprAll DayWir empfehlen: Solar2030 Balkonkraftwerk-Infoveranstaltung
Veranstaltungs-Details
Solar2030 Balkonkraftwerk-Infoveranstaltung
Wann: 28.04.2025 von 20:00-21:30 Uhr
Wo: Online
Balkonkraftwerke, auch als Stecker-Solargeräte bekannt, sind
Veranstaltungs-Details
Solar2030 Balkonkraftwerk-Infoveranstaltung
Wann: 28.04.2025 von 20:00-21:30 Uhr
Wo: Online
Balkonkraftwerke, auch als Stecker-Solargeräte bekannt, sind günstig, kinderleicht in der Handhabung und sparen bares Geld.
In dieser Onlineveranstaltung erfährst Du alles zu Balkonkraftwerken (Dauer ca. 90 min), von A wie Amortisierung über E wie Erzeugung bis Z wie Zähler. Natürlich kannst Du Fragen zu stellen und dich am Ende mit Teilnehmenden auszutauschen, die bereits ein Balkonkraftwerk haben.
Solar2030 e.V. hilft Dir unabhängig, ohne finanzielle Interessen und erklärt, was Du bei Deiner persönlichen Energiewende beachten solltest.
Über diesen Link kannst du teilnehmen:
https://wechange.de/bbb/203-ftr-p7g-gbw/
Eine vorherige Anmeldung für die kostenfreie Veranstaltung ist nicht notwendig.
Alle Infos findest du nochmal hier.
Mehr…
Uhrzeit
28. April 2025 All Day(GMT+02:00)
Die Münchner Initiative Nachhaltigkeit – kurz MIN – ist ein offener, überparteilicher Zusammenschluss von überwiegend zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich in München für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Basis hierfür sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen 2015 in der Agenda 2030 formuliert haben. 2016 wurde im Stadtrat deren Umsetzung unter Beteiligung der Münchner Zivilgesellschaft beschlossen. MIN setzt auf gemeinsame Entwicklung und Bündelung von Kräften, um mehr Wirkung zu entfalten. Gemeinsam mit der Kommunalpolitik, der Stadtverwaltung, der örtlichen Wirtschaft, der Wissenschaft und weiteren Organisationen ist MIN bereit, sich aktiv zu beteiligen an Planung, Umsetzung und regelmäßiger Fortschreibung einer jetzt zu entwickelnden Nachhaltigkeitsstrategie für München.
2019 veranstaltete MIN den ersten Münchner Nachhaltigkeitskongress, unter aktiver Beteiligung von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sowie im engen Austausch mit Stadtpolitik und -verwaltung. Weitere Kongresse sind geplant.
MIN orientiert sich in ihrer Arbeit an den globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals: SDGs). Ausführliche Informationen zu den einzelnen SDGs finden Sie hier.
* Die MIN (Münchner Initiative Nachhaltigkeit) setzt sich in Minga (München auf bairisch) für die von der UN beschlossenen 17 Nachhaltigkeitsziele ein, die sogenannte Agenda 2030. Du auch?
Aktuelles

Unser München – Eure Million Projektwerkstatt zum MünchenBudget

Aktionstage „Gutes Leben im Quartier“

MIN wird MIN e.V. – Gemeinsam stark für Münchens nachhaltige Zukunft!

Westend: Gestaltet mit uns den Tag des guten Lebens!

Filmabend im Neuen Maxim – Purpose

Wer gestaltet nachhaltige Quartiere? Eine Masterarbeit beleuchtet die Akteurslandschaft in München

Proaktiv wichtige Themen angehen – Interview mit Caroline Fischer vom Klimarat

Menschlichkeit und Expertise verbinden – Rückblick auf den 2. Equal Care Day

Soziale Gerechtigkeit & Dialog fördern – Klausurtagung der MIN
Archiv
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Januar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Dezember 2019
- November 2019