Skip to main content

Arbeitsmigration – Klimakrise

Arbeitsmigration im Kontext der Klimakrise – wie geht das gerecht?

Danke an das gesamte Orga-Team, bestehend aus: MORGEN – Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, Nord Süd Forum München, Referat für Bildung und Sport, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Klimaherbst und alle weiteren Helfer*innen die dieses tolle Event ermöglicht haben!

Weitere Informationen zur Fachtagung sind in unserem Blogartikel und in den Präsentationen der einzelnen Vorträge und Workshops zu finden.

Materialien der Tagung:

Fotos von der Veranstaltung

Fotos: Alexandra Beier

Programm der Fachtagung:

Der Fachkräftemangel ist – nicht nur in München – DAS brisante Thema für Arbeitgebende. Die Arbeitsmigration wird durch viele Faktoren beeinflusst, unter anderem durch die Klimakrise: Menschen migrieren, wenn die klimatischen Bedingungen das Leben und Arbeiten erschweren. Sie werden aber auch gezielt angeworben, um dem Fachkräftemangel, z.B. in klimarelevanten Berufen, entgegenzuwirken. Welche Erfahrungen, Ansprüche und Interessen gibt es im Kontext solcher Arbeitsmigration? Wie kann München faire Bedingungen für migrantische Fachkräfte gestalten? Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verwaltung und Unternehmen entwickeln wir dafür Empfehlungen. Nebenbei ist genug Zeit zum Vernetzen und Austauschen bei Soulfood und Drinks.
                                                                                              
Wo: Kunstlabor 2, Dachauerstr. 90, München
Wann: Do, 24. Oktober von 15:30 – 21:15 Uhr
Veranstalter: Organisiert von Morgen e.V, NordSüd Forum, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Referat für Bildung und Sport, sowie der Münchner Initiative Nachhaltigkeit
Moderation der Veranstaltung: Suzan Çakar, Moderatorin mit den Schwerpunkten Migration, Rassismus, Jugend und Feminismus.
                                                                                       
Keynote: Klimawandel und Migration: was wir über den Zusammenhang wissen und welche Handlungsoptionen es gibt (Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz)
 
Workshop 1: „Arbeitsmigration im globalen Kontext: Auswirkungen der Klimakrise, kolonialen Kontinuitäten und Fachkräfteanwerbung?“ (Betiel Berhe – Ökonomin, Autorin und Aktivistin)

Workshop 2: „Faire Anwerbung von Fachkräften – wie gelingt sie?“ (Verena Schneeweiß, Internationaler Bund e.V.) https://www.internationaler-bund.de/ und N.N. Vertreter*in mit eigener Einwanderungsgeschichte

Workshop 3: „Integration migrantischer Arbeitskräfte: Good practice in München “ (Quan-Minh Bottrill-Chau, LHM Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung; Regina Grasberger, Projektleitung Übergangsmanagement beim Goethe-Institut e.V.; Dr. Vera Süßenbach, BAMF – Koordination Berufssprachkurse; Jessica Kreuch, Stadtwerke München, Personalgewinnung und -entwicklung; Katrin Lepold, Managerin One Foundation, Motel One; Elena Münnich, Über den Tellerrand kochen München e.V.) https://stadt.muenchen.de/rathaus/verwaltung/referat-arbeit-wirtschaft/mbq

Ablauf: 
15:30        Ankommen
16:00        Begrüßung
16:20        Impuls aus der Wissenschaft mit anschließendem Austausch
17:20        Abendessen
18:15        Workshops zu 3 Schwerpunkten 
20:05       Abschlussplenum & Feedback
20:15        Netzwerken bei Getränken und empanadas
21:15        Ende
 

Und bis es dann endlich soweit war …

die herzliche Einladung sich zur Erinnerung noch einmal das Glossar zu Arbeitsmigration und Klimakrise anzuschauen:

Newsletter abonnieren


Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.

Bündnispartner werden


MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

In Manufaktur mitarbeiten


Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.

Spenden


Zur Förderung der Arbeit von MIN können Sie uns auch mit einer Spende unterstützen.