Beteiligungsprozesses zur Klimaneutralität: Zivilgesellschaft bringt zahlreiche Vorschläge ein
Die Zivilgesellschaft reicht rund 100 Ergänzungsvorschläge im Beteiligungstool ein an Gutachter*innen und RKU
Vom 21. Mai bis zum 4. Juli fand der Beteiligungsprozess zur Klimaneutralität 2035 statt. Auf 089klimaneutral.de war die organisierte Münchner Zivilgesellschaft aufgefordert, online ihre Meinung und eigene Vorschläge zum Fachgutachten einbringen. Mehr Infos sind zu finden im vorhergehenden Blogbeitrag zum Thema.
Um diese Beteiligungsmöglichkeit bestmöglich zu nutzen, koordinierte MIN gemeinsam mit dem Bündnis „ Netzwerk Saubere Energien München“ den Austausch zwischen den interessierten Initiativen und Organsiationen. Hierbei entstand eine intensive themenbezogene Zusammenarbeit, aus der zahlreiche eigene Maßnahmen-Vorschläge sowie Kommentare zu den Vorschlägen der Gutachter*innen hervorgingen. Sie stellen einen Großteil der Einträge ins Beteiligungstool dar.
Weitere Themenbereiche wie Ernährung und Klimaschutz-Management wurden ergänzt gegenüber den nur fünf im Gutachten vorgesehenen Handlungsfeldern. Eine stärkere Orientierung von Maßnahmenbeschlüssen an der CO2-Bilanz und den jeweiligen Einsparpotenzialen wurde sowohl für das Management als auch für die Mobilität eingefordert. U. a. wurde hieraus für die Mobilität die Forderung abgeleitet, den motorisierten Individualverkehr schnellstmöglich zu reduzieren und hier nicht auf den Ausbau des ÖPNV zu warten.
Maßnahmen im Handlungsfeld Energie wurden von Seiten der Gutachter*innen unzureichend beachtet. Hier kritisierten Vorschläge den Bau der GuD3-Anlage. Die von der SMW angekündigte Umstellung der Anlage auf Wasserstoff im Jahr 2035 wird zeitlich, finanziell und technisch stark in Frage gestellt. Darüber hinaus forderten die zivilgesellschaftlichen Akteure einen sofortigen Stopp von Investitionen in fossile Infrastrukturen und Projekte.
Auch in den Themenbereichen Wirtschaft, Quartiere und Gebäude fanden angeregte Diskussionen statt. Viel Zustimmung erfuhren hier u.a. die zivilgesellschaftlichen Forderungen nach einer stärkeren Verbreitung zirkulärer Wirtschaftsmodelle, nach der Einbindung der Zivilgesellschaft in quartiersbezogene Maßnahmen zur CO2-Reduzierung beim motorisierten Individualverkehrt sowie nach mehr Pflanzeneinsatz bei Gestaltung von Gebäuden und Außenanlagen.
Es bleibt nun abzuwarten, wie transparent die Landeshauptstadt München mit den Maßnahmen-Vorschlägen und Kommentaren der zivilgesellschaftlichen Akteure sowie mit deren Berücksichtigung im weiteren Prozess umgeht. Nach einem gemeinsamen Brief von MIN, NSEM und MHH an Klimaschutzreferentin Christine Kugler stehen wir mit dem RKU darüber im Gespräch.
Allen beteiligten Personen und Organisationen danken wir für die intensive, zeitaufwendige und fruchtbare Zusammenarbeit.
Archiv
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- Juli 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Januar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- Dezember 2019
- November 2019