München Marienplatz 2045 by Reinventing Society / Wire Collective, CC BY-NC-SA 4.0
(M) unterwegs
Aktionsgruppe Zukunftsmobilität möchte klimaschonende Mobilität und gerechte Straßenraumgestaltung sichtbar machen
Im Jahr 2023 hat sich die Aktionsgruppe (M)unterwegs zusammengetan, um in München ein Zeichen für zukunftsfähige, klimaschonende und gerechtere Mobilität und Straßenraumgestaltung zu setzen. Mit dabei sind die im Rahmen des Mobilitätskongresses 2023 vom Mobilitätsreferat geförderten Projekte und weitere Verkehrswende-Initiativen. Ziel ist es beim 2. Münchner Mobilitätskongress und darüber hinaus zukunftsweisende Mobilität in München vorzustellen und zu zeigen, was der öffentliche Raum bieten kann, wenn er nicht von Autos zugeparkt ist.
Wir sind munter in Aktion, um dieses Ziel zu erreichen und hoffen, dass die Stadt hier mit uns an einem Strang ziehen wird.
- BUND Naturschutz in Bayern e.V. – Kreisgruppe München
- Bürgervereinigung Lochhausen-Langwied e.V.
- die urbanauten
- FreiRAUM-Viertel gUG
- Fuss e.V.
- Green City e.V.
- Isarlust e.V.
- Kollektivis e.V.
- Kooperative Großstadt – Baugenossenschaft
- Lastenradl München e.V.
- Münchner Initiative Nachhaltigkeit
- Radio Lora
- Umlenken! – Räder pflegen statt Gas zu geben
- VCD – Kreisverband München
- Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst GbR
- Westendkiez – MIN-Manufaktur 2
Katharina Horn, Bund Naturschutz
Hannah Henker, Münchner Initiative Nachhaltigkeit
(M)unterwegs
m-unterwegs@m-i-n.net
Aktuelles

ES LÄUFT WAS VERKEHR(T) !
−
Deshalb brauchen wir dringend eine Verkehrswende

NACHHALTIGE MOBILITÄT STATT STAU !
−
Die Mobilitätsstrategie sieht vor, dass der Verkehr in München bis 2035 klimaneutral wird
Mehr dazu

MEHR RAUM FÜR ALLE !
−
Dafür engagieren sich zahlreiche Initiativen bei M-Unterwegs
Wer ist alles dabei?

FÜR GUTE VERBINDUNGEN !
−
Erlebe Menschen, Aktionen, Spiel, Musik und Vieles Mehr zum Thema Verkehrswende
Aktuelle Events

MEHR PLATZ UND GRÜN STATT PARKPLÄTZE!
−
Das Westend-Kiez Projekt der MIN setz sich für ein verkehrsberuhigtes Areal ein

Projekte der (M)unterwegs Initiativen
So können nachhaltige Mobilität und zukunftsgerechter Straßenraum aussehen!
Zahlreiche Projekte und Events der (M)unterwegs Mitwirkenden bereicherten im Sommer 2023 den öffentlichen Raum in München. Mit Experimenten, Events und Begegnungen, umgestalteten Räumen und temporärem Stadtgrün zeigten die Projekte auf vielseitige Weise wie nachhaltige Mobilität und Stadtraumgestaltung in Zukunft aussehen können!
Steckbriefe aller Projekte
Alle geförderten Projekte werden auf der Seite des Mobilitätskongresses 2023 vorgestellt.

FreiRaum-Viertel
Mehr Raum für Menschen und nachhaltige
Mobilität in der Landwehrstraße (2023)
Foto: Freiraum-Viertel

FreiRaum-Viertel
Mehr Raum für Menschen und nachhaltige
Mobilität in der Landwehrstraße (2023)
Foto: Freiraum-Viertel

UMLENKEN
Räder pflegen statt Gas geben! (2023)
Foto: Umlenken

UMLENKEN
Räder pflegen statt Gas geben! (2023)
Foto: Umlenken

FreiRaum-Viertel
Mehr Raum für Menschen und nachhaltige
Mobilität in der Landwehrstraße (2023)
Foto: Freiraum-Viertel

Kazmair-Allee
Straßenbäume in der Kazmairstraße (2023)
Foto: Westend-Kiez

Hackenplatz
Ein temporärer Wohlfühlort mitten in der Stadt (2023)
Foto: Green City

Kazmair-Allee
Straßenbäume in der Kazmairstraße (2023)
Foto: Westend-Kiez

Kazmair-Allee
Straßenbäume in der Kazmairstraße (2023)
Foto: Westend-Kiez

Open Q
Urbane Bühne und offener Ort für Kunst, Kultur, Mobilität und vielfältige Aktionen am St.-Quirin-Platz (2023)
Foto: KooperativeGrosstadt e.G

Hackenplatz
Ein temporärer Wohlfühlort mitten in der Stadt (2023)
Foto: Green City

Open Q
Urbane Bühne und offener Ort für Kunst, Kultur, Mobilität und vielfältige Aktionen am St.-Quirin-Platz (2023)
Foto: KooperativeGrosstadt e.G

UMLENKEN
Räder pflegen statt Gas geben! (2023)
Foto: Umlenken

Ranertinsel
Ein Straßen(frei)raum mit Grün, Events und Spiel für Lochhausen Langwied (2023)
Foto: BV LoLa

FreiRaum-Viertel
Mehr Raum für Menschen und nachhaltige
Mobilität in der Landwehrstraße (2023)
Foto: Freiraum-Viertel

FreiRaum-Viertel
Mehr Raum für Menschen und
nachhaltige Mobilität in der Landwehrstraße (2023)
Foto: Freiraum-Viertel

Hackenplatz
Ein temporärer Wohlfühlort mitten in der Stadt (2023)
Foto: Green City

OpenMic
Auf der Straße on Air: Offenes Radio Studio von RadioLora (2023)
Mehr: Radio Lora Fotos: Fabian Ekstedt (links), Liv Dienstbach (rechts)

Ranertinsel
Ein Straßen(frei)raum mit Grün, Events und Spiel für Lochhausen Langwied (2023)
Foto: BV LoLa
Die Mobilitätsprojekte der Zivilgesellschaft in München
In ganz München gibt es Verkehrswendeprojekte, Ideen für nachhaltige Straßenraumgestaltung, Aktionen und Installationen. Eine Übersicht findet Ihr auf der Karte.
Kazmairallee Westendkiez
Zehn Bäume machen die Kazmairstraße zur Kazmair-Allee. Ein Sommerexperiment, das Klimaanpassung und Hitzeinseln im öffentlichen Raum thematisiert. Mit Infoveranstaltungen, Kinderaktionen, Gieß-Gaudi und einem Wissensbaum.
Mehr: Westendkiez
Zeitraum: Juni bis Oktober 2023
FreiRAUM Viertel
Eine deutlich lebenswertere Landwehrstrasse im südlichen Bahnhofsviertel Münchens durch mehr Grün und andere Nutzungsmöglichkeiten.
Mehr: FreiRAUM Viertel
Zeitraum: August bis September 2023
Platz Hacken
Am Hackenplatz entsteht für eine kurze Zeit ein Wohlfühlort zum Mitmachen, Abkühlen und Ausruhen.
Mehr: Greencity e.V. Hackenplatz
Zeitraum: 03. bis 10. September 2023
Miniblock Steinhuber
Ein experimenteller Mini-Superblock, temporär in der Steinheil- und Enhuberstraße in der Maxvorstadt mit zahlreichen Angeboten und Aktionen.
Mehr: Kollectivis e.V. und TUM
Zeitraum: Ende Juli bis September 2023
Open Q – Mobilität bist Du
Umgestaltung des öffentlichen Raums am St.-Quirin-Platz mithilfe partizipativer Formate, Kunst, Kultur und verschiedenen Aktionen.
Mehr: KooperativeGrosstadt e.G
Instagram: @kooperative_grossstadt
Zeitraum: 03. – 30.09.2023 (Opening: 03. – 05.09.)
OpenMic im Stadtviertel
Offenes Radio Live-Studio, das mit Bürger*innen täglich zu Themen der Verkehrswende auf Sendung geht.
Mehr: Radio Lora
Zeitraum: 03. bis 11. September 2023
Umlenken – Räder pflegen statt Gas zu geben
Reperaturufer aus recycleten Materialien als Gemeinschaftsraum zum eigenständigen Fahrradreparieren und -recyceln.
Eugen Happacher, studioende (Matteo Pelagatti, Niclas Reinke), Franziska Franken, Markus Weinig
Instagram: @umlenken.munich
Zeitraum: 03.09. bis 03.10.2023
Central Park Tram
Die Munich Central Park-Tram verkehrt in der Sonnenstraße zwischen Sendlinger-Tor-Platz und Lenbachplatz und macht Themen der Mobilitätswende als Event-Tram erlebbar.
Mehr: BUND Naturschutz München
Zeitraum: Juli bis September 2023
Entweder Parkblech oder Freiraum
Informations- und Diskussionstage zum Projekt: 100 Autos abgeben um 50 neue Bäume zu pflanzen sowie öffentliche Fahrradabstellplätze und Car-Sharing-Stationen zu erstellen.
Mehr: Werkstatt für Ökodesign und lebendige Kunst GbR
Zeitraum: Juli bis Oktober 2023
Straßen(frei)raum „Ranertinsel“
Temporäre Umgestaltung der Ranertstraße mit Begegnungszonen, Bepflanzungen und Informationsmöglichkeiten. Verbesserung der Aufenthaltsqualität und Schulwegsicherung.
Mehr: Bürgervereinigung Lochhausen-Langwied e.V.
Zeitraum: Ende Juli bis Ende September 2023
A River Happening
Kunstprojekt entlang der Isarparallele zwischen John F. Kennedy Brücke und Brudermühlbrücke. Auf den 6,8 Kilometern visualisieren ehrenamtliche Helfer*innen mit indischen Holifarben welcher öffentliche Raum für Fußgänger*innen, Radfahrer*innen und zur anderweitigen freien Nutzung gewonnen werden kann.
Mehr: Isarlust e.V.
Zeitraum: kann derzeit nicht umgesetzt werden.
Die Aktionsgruppe Zukunftsmobilität
Wir wollen nachhaltige Mobilität und Straßenraumgestaltung sichtbar und erlebar machen. Wir bündeln unsere Kräfte um unseren Projekten Nachdruck zu verleihen. Die Aktionsgruppe möchte die Zusammenarbeit mit der Verwaltung stärken, und eine starke Stimme für nachhaltige Mobilität in München bilden.

Isarlust e.V.

Green City

die urbanauten

Münchner Initiative Nachhaltigkeit

BUND Naturschutz Bayern

Fuss e.V.

Freiraum Viertel

Radio Lora

Umlenken

Lastenradl München e.V.

VCD München

Westendkiez
Kooperative Grossstadt

Bürgervereinigung Lochhausen Langwied
Die Mobilitätsstrategie 2035 für München sieht vor, bis 2025 80 Prozent des Verkehrs auf ÖPNV, Rad- und Fußverkehr sowie Carsharing und abgasfreie Fahrzeuge zu verlagern. Bis 2035 soll der Verkehr in München dann klimaneutral sein.
Ein ehrgeiziges Vorhaben, das in einer Stadt, in der das Auto oft im Mittelpunkt steht, schnell aus dem Blick gerät. Angesichts der Klimakrise ist der Fokus auf das Auto jedoch verheerend und sorgt für Platzmangel, schlechte Luft und Lärmbelästigung. Eine menschengerechte statt autogerechte Stadt muss deshalb das Ziel sein. Die Aktionsgruppe möchte deshalb zukunftsfähige nachhaltige Mobilität jenseits des Automobils sichtbar machen. In Zeiten der Klimakrise ist es dringend notwendig, alternative Mobilitätsformen und Straßenraumnutzungen zu ermöglichen.
Verkehrswende und warum wir sie brauchen
Fahrradfahren ist Teil der Verkehrswende. Während der Corona-Krise nahm die Zahl der Radfahrer:innen vor allem in Großstädten wie München, Berlin oder Paris erheblich zu. Dank sogenannter Pop-Up-Fahrradwege wurde den Fahrrädern mehr Platz eingeräumt. Jetzt gilt es, den Ausbau weiter voranzutreiben.
Zwischen 2008 und 2018 ereigneten sich jährlich ca. 2241 schwerwiegende Unfälle mit Personenschaden in Deutschland, in die ein Fahrrad verwickelt war. Laut Statistik waren über 57 Prozent der Unfälle unter PKW-Beteiligung, von denen rund 80 Prozent als Unfallverursacher galten. Während der Corona-Pandemie nahm die Zahl der Fahrradfahrer:innen rasant zu, während die Straßen enger wurden. Ein Ausbau der Infrastruktur ist dringend nötig, damit Menschen sicher mit dem Fahrrad unterwegs sein können.
München ist die Großstadt in Deutschland mit den höchsten Stickstoffdioxid-Werten. Der Grenzwert der EU für Stickoxid-Feinstaub beträgt 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft – etwa doppelt so viel wie von der WHO empfohlen. An der Messstation der Landshuter Allee lag der Wert 2021 im Schnitt bei 51 Mikrogramm. Dieselfahrzeuge sind besonders belastend: Verglichen mit Benzinmotoren stoßen sie eine wesentlich größere Menge an Stickoxiden aus.
Bei hoher Feinstaubbelastung steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die damit verbundene Sterberate. Der Verkehr zählt innerstädtisch zu den wichtigsten Feinstaubquellen. Jedes Jahr führt die Freisetzung von Feinstaub, Stickoxiden und Ozon schätzungsweise zu 10.600 vorzeitigen Todesfällen in Deutschland.
Für viele Menschen ist der ÖPNV in München nicht bezahlbar. Zum einen haben Münchner Studierende im Gegensatz zu Schüler:innen und Auszubildenden keinen Anspruch auf das 365-Euro-Ticket, obwohl sie ein ähnlich niedriges Einkommen haben. Zum anderen ist das 49-Euro-Ticket nicht so fair, wie es klingt. Der 40,72 Euro Hartz-IV-Regelsatz für Mobilität deckt die Kosten für den Fahrschein nicht und benachteiligt diejenigen, die das Ticket am meisten bräuchten.
Laut Umweltbundesamt könnten mit einem Tempolimit von 130 ganze 1,9 Mio. Tonnen CO₂ jährlich eingespart werden.
In München sind derzeit etwa 742.000 PKWs angemeldet. Jeder PKW belegt rund zwölf Quadratmeter Fläche. Hochgerechnet werden dadurch für 23 Stunden täglich mindestens 8,9 Quadratkilometer nutzbare Fläche blockiert, was beinahe der Bezirksfläche Hadern entspricht. Pendlerautos, Taxis oder Funkmietwagen noch nicht bedacht.
Fast zwei Drittel des Münchner Stadtgebiets sind bebaut, davon entfallen 17 Prozent auf Verkehrsflächen. Im Vergleich zu Hamburg und Köln, wo etwa die Hälfte der Stadt grün ist, und Berlin mit einem Anteil von 44 Prozent Grünfläche, stellt München mit 4.788 Einwohner:innen pro Quadratkilometer die am dichtesten bebaute Großstadt Deutschlands dar. Zur Naherholung dienen nur 15,6 Prozent der Stadtfläche.
Im Jahr 2019 nahmen 23,1 Millionen Menschen in Deutschland einen Inlandsflug, darunter allein zwischen München und Berlin 1,75 Millionen. Ein Vergleich zwischen ICE-Direktverbindungen und Non-Stop-Inlandsflügen zeigt: Eine kleine Zeitersparnis vervielfacht den CO2-Ausstoß.
Betriebskosten, Sonderkosten, Wertverlust, Steuern, Versicherung und Werkstattkosten: Ein privates Auto kann teuer sein. Die monatlichen Ausgaben für einen VW Golf, dem beliebtesten Automodell Münchens, liegen im Schnitt zwischen 400 und 500 Euro.
