„Neuperlach isst grün“ – ein Stadtteil auf dem Weg zum essbaren Quartier
Vernetzungsworkshop durch MIN im EU-Projekt NEBourhoods
Neue Gemeinschaftsgärten und eine mobile Küche
Zwischen November 2023 und 2024 gelang es im Projekt „Neuperlach isst grün“ sieben Gemeinschaftsgärten aufzubauen, der achte – auf dem Dachgarten des Einkaufszentrum PEP – ist in Planung. Auch eine mobile Küche ist jetzt ausleihbar und überall einsetzbar, wo gemeinsam gekocht, gefeiert oder gelernt wird im Stadtteil.
Entstanden ist dies im Projekt unter Federführung von Green City e.V. mit MIN und dem Münchner Ernährungsrat als Partner und tatkräftiger Unterstützung der im NEBourhoods Projekt aktiven Koordinationsstelle, dem Transition Hub bei der Hochschule München und der Stelle für Kultur- und Kreativwirtschaft“ der Landeshauptstadt. Gemeinsam entstanden Synergien, die einen kräftigen Impulse zum essbaren Quartier in den Stadtteil geben konnten. Der Ernährungsrat beriet Neuperlacher Einrichtungen – u.a. zwei Schulkantinen – zur Außer-Haus-Verpflegung.
Zum Anfassen und Nachahmen – Module auch in andere Quartieren einsetzbar
In der Zusammenarbeit mit Kreativen entstanden eine Modullandschaft für den Bau von Hochbeeten, inkl. Gerätelagerung und Sitzgelegenheiten und ein NEBourfoods-Rezeptebuch für die mobile Küche.
MIN war zuständig für zwei Vernetzungsworkshops zwischen den Akteuren vor Ort und unseren Bündnispartnern stadtweit, sofern die Ressourcen dies zuließen. Hervorheben möchten wir hierbei Ruth Mahla vom Netzwerk Urbane Gärten München und der Bürgerstiftung München, wo Gartenprojekte Unterstützung finden können.
Beim abschließenden Vernetzungsworkshop am 15. November ging es um die erfolgreiche Etablierung der Gemeinschaftsgärten hinaus und die weitere Verbreitung in den Stadtteil – und sogar in andere Stadtbezirke: Themen wie der Ausbau und Neubau von Schulgärten, die Sicherung von Sachspenden und Finanzmitteln für die Gärten oder auch benötigte Beratungsleistungen und Bildungsangebote wurden lebhaft diskutiert. Aus diesem co-creativen Austausch entstanden viele neue Ideen für die zukünftige Ausrichtung des Projekts nach Ende der Projektförderung im April 2025.
Ein besonderer Genuss war zudem der kulinarische Beitrag zum Abschluss des Workshops mit einer NEBourfoods-Suppe und Pfannenbrot aus der mobilen Küche.
Ein großer Dank geht an alle, die an diesem Projekt beteiligt waren und sind. Ohne euer Engagement, eure Leidenschaft und euer Wissen wäre „Neuperlach isst grün“ nicht das, was es heute ist. Und obwohl unser Gemeinschaftsprojekt bald endet, sind wir gespannt auf die weitere Entwicklung.
„Neuperlach isst grün“, Gärten, NEBourhood, Vernetzungsworkshop