Mehr Grün fürs Westend: Der Alte Messeplatz blüht (biodivers) auf

Warum ist der Alte Messeplatz im Westend so trostlos? Eine Anwohnerin von der Schwanthalerhöhe wollte das ändern – und stieß mit ihrer Idee, den Platz zu begrünen, bei unserem Projekt Westendkiez Anfang des Jahres auf offene Ohren. Gemeinsam mit dem Verbundprojekt „BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier“1), an dem u.a. die BürgerStiftung München und der Lehrstuhl für Urbane Produktive Ökosysteme der Technischen Universität München (TUM), beteiligt sind, entstand daraus ein ko-kreatives Projekt.
Seit dem 1. Juni 2025 steht an der Ecke Heimeranstraße / Kazmairstraße ein mobiler Demonstrationsgarten aus fünf Hochbeeten, die aus recycelten Regalbrettern gebaut, von der TUM befüllt und mit heimischen Wildpflanzen, welche ein wertvolles Nahrungsangebot für Insekten liefern, bepflanzt wurden. Drei davon schmücken den Alten Messeplatz direkt, zwei weitere ergänzen den Demonstrationsgarten in der Nähe.

Stadtgrün aus der Nachbarschaft
Jedes der fünf Beete hat ein eigenes Thema – und gemeinsam zeigen sie, wie vielfältig Stadtnatur sein kann:
- Blühwiese: ein bunter Magnet für Insekten.
- Wildpflanzenbeet: mit heimischen, teils bedrohten Arten.
- Färberpflanzenbeet: mit Pflanzen, aus denen früher Farben gewonnen wurden.
- Sandarium: ein Sandbeet für Wildbienen – schlüpfen nächstes Jahr schon die ersten?
- Vielfaltshecke: mit Haselnuss, Holunder und Wildkräutern.
Cosima Schmauch unterstützt den mobilen Demonstrationsgarten gleich in mehreren Rollen. Sie lebt im Viertel, begleitet als Vorstandsmitglied der BürgerStiftung das BioDivHubs-Projekt, stellte den Antrag auf Sondernutzung und ist Gießpatin zweier Beete. „In der Hitzeperiode bin ich täglich mit zwei Gießkannen zu meinen beiden Hochbeeten gegangen und habe gewässert“, erzählt Cosima. Zwei weitere Anwohner*innen teilen sich mit ihr die Pflege. Die TUM übernahm die Kosten für den Bau, den Transport, die Befüllung und Bepflanzung sowie die Beschilderung einschließlich der Illustrationen.
Die Hochbeete wandern weiter
Die Hochbeete bleiben bis zum Start des Oktoberfests auf dem Alten Messeplatz stehen. Danach wird ein neuer Standort gesucht, denn der Demonstrationsgarten soll zeigen, wie Stadtnatur auch in anderen Stadtvierteln gestaltet werden kann. Cosima und der Pflanzenkenner und -züchter David Schoo von der TUM beschriften derzeit die Beete, sodass vor Ort erkennbar ist, welche Pflanzen dort wachsen. Falls Sie einen geeigneten Standort für die fünf Hochbeete kennen, kontaktieren sie bitte David Schoo.
Das Projekt zeigt, wie Stadt von unten grüner wird – mit Kreativität, Teamarbeit und viel Herzblut. Es sensibilisiert für Artenvielfalt und bringt Nachbar*innen zusammen.
1) Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nuklare Sicherheit durch das Bundesamt für Naturschutz im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt.