Gemeinsam für nachhaltige Quartiere- das vierte Werkstattgespräch im Rückblick
Im Dezember 2022 wurden die Werkstattgespräche ins Leben gerufen, um einen Austausch zwischen Stadtverwaltung, Quartiersinitiativen und kommunalen Organisationen zur nachhaltigen Quartiersentwicklung zu fördern. Am 2. Dezember 2024 fand in der LUISE bereits das vierte Treffen dieser Reihe statt.
Welche Ziele verfolgen die Werkstattgespräche?
Die Werkstattgespräche schaffen einen Raum für Dialog zwischen Initiativen und der Stadtverwaltung, wodurch persönliche Verbindungen entstehen, gegenseitiges Verständnis gefördert und Brücken gebaut werden. Dieser Austausch soll dazu dienen, gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, die bürokratische Hindernisse abbauen und den Weg zu einer nachhaltigen und selbstbestimmten Quartiersentwicklung ebnen
Einblicke in den Veranstaltungsablauf und Ergebnisse
Die Veranstaltung begann mit einem Rückblick auf die bisherigen Werkstattgespräche. Anschließend wurden sechs unterschiedliche Quartiersprojekte von Verwaltungs- und Initiativeseite vorgestellt, die unterschiedliche Ansätze und Ideen aufzeigten, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben. Unter anderem vorgestellt wurde:
- Re:think- Nachhaltige Lebensstile und Kreislaufwirtschaft in der Quartiersarbeit
- Integrierte Quartiersansatz
- EU-Projekt ASCEND
- NEBourhood-Workshop, Hochbeetmodule & mobile Küche
- Gutes Leben im Quartier
- N.E.St Netzwerk Engagement im Stadtteil
Im nächsten Schritt lag der Fokus auf konkreten Herausforderungen, denen Initiativen häufig begegnen. Ein exemplarisches Problem – das Aufstellen von Wassertonnen im öffentlichen Raum – wurden gemeinsam in Gruppenarbeit analysiert. Ziel war es, praxisnahe Lösungen zu finden und allgemeine Erkenntnisse für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Initiativen zu gewinnen.
Auch die in vergangenen Werkstattgesprächen entstanden Arbeitsgruppen (AGs) aus Initiativen und Verwaltungsmitarbeiter*innen und stellten ihre bisherige Arbeit und Ergebnisse vor oder brachten Fragestellungen in das Werkstattgespräch mit.
- AG Genehmigungen/Stadtgestaltungsprozesse
- AG Haftung & Beschilderung
- Vorstellung MIN-AK Förderstruktur
- AG MitWirkungsorte/ Dritte Orte
- AG Quartiersmapping
- AG Zentrale Beratungsstelle
Zum Abschluss konnten sich die Teilnehmenden je nach Interessengebiet in eine von drei Gruppenarbeiten einbringen:
- MitWirkungsorte/ Dritte Orte: Ist ein Pilotprojekt sinnvoll? Wer muss eingebunden werden und was brauchen wir?
- Quartiersmapping: Was gibt es schon und was brauchen wir eigentlich?
- Zentrale Beratungsstelle: Möchten wir daran weiterarbeiten? Und in welcher Form?
Nächste Schritte und Perspektiven
Die Werkstattgespräche haben auch in diesem Jahr erneut gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Initiativen und Verwaltung ist. Der persönliche Kontakt, der in diesen Formaten gepflegt wird, schafft eine Grundlage für gegenseitiges Verständnis und ermöglicht es, über abstrakte organisatorische Strukturen hinauszugehen. Gerade diese Nähe wird als zentraler Mehrwert gesehen, um gemeinsam neue Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen in der Quartiersarbeit zu entwickeln. Das anhaltend große Interesse von beiden Seiten – sowohl aus der Verwaltung als auch aus der Zivilgesellschaft – bestätigt den Bedarf an diesem Austauschformat.
Die Werkstattgespräche werden auch in 2025 fortgeführt – Rhythmus und Formate werden dabei flexibel bleiben und sich an den aktuellen Bedürfnissen orientieren. So bleibt der gemeinsame Weg in Richtung nachhaltiger und lebendiger Quartiere weiterhin offen – mit einer starken Basis aus Dialog, Vernetzung und gemeinsamer Verantwortung.
Wir danken allen Beteiligten für die bisherige Zusammenarbeit und Julia Pfinder für die fokussierte Moderation während des Werkstattgespräches. Wir freuen uns auf kommende Werkstattgespräche und darauf, gemeinsam neue Lösungsansätze für nachhaltige und lebendige Quartiere zu entwickeln!
Folgende Referate, Institutionen, Organisationen und Quartiersinitiativen waren bei den Werkstattgesprächen vertreten:
- Caritas
- DONNA MOBILE AKA e.V
- EU-Project ASCEND
- Gesundheitsreferat
- Green City e.V.
- Kinderschutz München Nachbarschaftstreff Freiham
- Klimacafé
- Kreislaufschränke e.V.
- Kreisverwaltungsreferat
- Kulturzentrum LUISE
- Mobilitätsreferat
- München Aktiv für Gesundheit e.V.
- Münchner Initiative Nachhaltigkeit
- N.E.St
- Nachbarschaftstreff Arnulfpark
- NEBourhoods
- Ökologische Akademie e.V.
- Ökoprojekt MobilSpiel e.V.
- Referat für Bildung und Sport
- Referat für Stadtplanung und Bauordnung
- Referat Klima- und Umweltschutz
- Selbsthilfezentrum München
- Stadtbibliothek München
- Stadtteilladen Giesing
- Stattbau München
- Studio Stadt Region
- Trudering im Wandel
- TUM München / Forschungsprojekt MCube aqt
- Viktoriaviertel