Tag des guten Lebens im Westend: Sonne & echte Begegnungen

Der Tag des guten Lebens begann mit Regen und Zweifeln: Wird das was oder sitzen wir im Nassen? Musste doch der Tag schon wegen Regenvorhersage um eine Woche verschoben werden. Doch wer wagt … tatsächlich kam die Sonne später raus.
Info-Stände, Aktionen und Spiele fanden reges Interesse
Ein echter Hingucker war Lucas Kuhns Malwand. Anfangs noch eine weiße Fläche, später eine wachsende Farbgeschichte, an der Groß und Klein mitpinseln durften. Ab 15 Uhr übernahmen die Kleinsten das Kommando, inklusive einer dicken braunen Farbschicht über allem. Luca konnte es am Ende noch retten. „Nächstes Mal gibt’s einfach zwei Wände: eine für kleine Farbwunder und eine für große Malträume“, ist das Learning von Sylvia Hladky, die Projektverantwortliche von der MIN.
Die Mitbringtafel war ein voller Erfolg: Salate, Kuchen, Gebäck wurden geteilt und verschmaust. So kamen Nachbarn ins Gespräch, die sich sonst nur im Treppenhaus zunicken. Eine engagierte Nachbarin, die bereits beim Ideenworkshop dabei war, organisierte sogar einen Tisch für gesunder Ernährung.
Am Verschenktisch wechselten Bücher und Pflanzen munter die Besitzer*innen. Die Spielaktionen der Spiellandschaft waren – wie schon in den Vorjahren – ein Selbstläufer mit strahlenden Kinderaugen.
„Viele Eltern kamen eher zufällig vorbei. Trotz Plakaten und Postkarten hat unsere Werbung noch Luft nach oben“, kommentiert Sylvia Hladky.
Auftakt für mehr nachbarschaftliches Miteinander
Das Fazit: „Der Tag des guten Lebens“ ist ein schöner Anfang. Es war kein Selbstläufer, aber eine gute Basis. Damit er wächst, braucht es Wiederholungen, gute Ideen — und Nachbar*innen, die Lust haben, selbst mit anzupacken“, so Sylvia Hladky.
„Ich kenne jetzt eine ganze Menge Nachbarn mehr als davor. Für mich persönlich war es also ein voller Erfolg! Für das Projekt „Tag des guten Lebens im Westend“ sehe ich viel Potenzial im Westend. Wir wollen uns kennenlernen und lebendige Nachbarschaft leben. Ich freu‘ mich sehr, wenn wir mit unserer Initiative aufzeigen konnten, was mit vereinten Kräften möglich ist“, freut sich Christiane Weiss, die zum Organisationsteam des Westendkiez gehört.