Skip to main content

Gutes Leben im Quartier – das Geheimnis liegt in der Begegnung

Von den ersten Quartierspaziergängen bis zu den Spielaktionen in der Weißenburger Straße – das haben uns die Aktionstage „Gutes Leben im Quartier„-über Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Zuversicht gelehrt.

Was die Aktionstage so besonders gemacht hat, zeigt auch unser Kurzfilm mit Eindrücken aus allen teilnehmenden Quartieren:

 

„Was ist eigentlich ein gutes Leben?“ Diese Frage stand am Anfang der Kampagne „Gutes Leben im Quartier“. Nach Wochen voller Nachbarschaftsfeste, Workshops und Feierabend-Spaziergänge haben wir eine überraschend klare Antwort gefunden.

Das Geheimnis liegt in der Begegnung

„So viele Leute! Viele Nachbarn die man kennt! Gemeinschaft zu spüren die HEUTE so wichtig ist!“ – so beschrieb ein Besucher der Haidhausener Spielaktionen seine Erfahrung. Und damit traf er ins Schwarze.

Ein gutes Leben entsteht nicht durch perfekte Konzepte oder teure Infrastruktur, sondern durch direkte Begegnungen zwischen Menschen. Fast alle Besuchenden gaben an, dass sie die Aktionstage inspiriert haben, aber nicht wegen der nachhaltigen Technik oder den Umwelt-Infos. Sondern aufgrund der Gemeinschaft.

Mehr Gemeinschaft: Einfacher als gedacht

Die schönste Überraschung war, wie niedrigschwellig  Nachbarschaftsverbindungen entstehen können. Viele der Besucher*innen kamen allein zu den Veranstaltungen und erlebten trotzdem Gemeinschaft.

Was gut funktioniert hat:

  • Gemeinsam machen, statt nur reden: Vom Basteln der Seedbombs bis zum gemeinsamen Essen
  • Draußen statt drinnen: Belebte Straßen schaffen Begegnungen, die in geschlossenen Räumen so nie entstehen würden
  • Für alle Generationen: Von 1 bis 70 Jahre waren fast alle Altersgruppen dabei

Herausforderungen? Die gehören dazu!

Wie bei jedem Pionierprojekt, gab es auch hier Lernmomente. Die organisierenden Initiativen berichteten ehrlich von ihren Erfahrungen:

Die größte Herausforderung? Die Unberechenbarkeit neuer Formate. „Größenordnung / Besucherzahl [waren] in der Planung schwer abschätzbar“ – wer kennt das nicht? Dazu kommen begrenzte zeitliche und personelle Ressourcen, was schnell zu Nervosität führt.

Weitere Lernfelder waren:

  • Der Wunsch nach mehr kontinuierlicher Unterstützung und Struktur im Quartier sowohl in Form von Räumen von Treffen als auch durch Beratungsangebote
  • Und eine noch bessere Vernetzung zwischen den Initiativen, weiteren Organisationen im Quartier sowie der Verwaltung

Aber: Fast alle würden wieder mitmachen!

Hier kommt die Zuversicht ins Spiel. Trotz aller organisatorischen Herausforderungen bewertetet ein Großteil der befragten Initiativen die von ihnen organisierten Aktionstage als Erfolg und würde sich  wieder für weitere Aktionstage einsetzen.

Das zeigt: Wenn Menschen erleben, wie wertvoll echte Gemeinschaft ist, nehmen sie auch Anstrengungen in Kauf.

„Mehr davon!“ und „Toll, dass ihr das macht“ – solche Rückmeldungen der Besucher*innen geben Energie für die nächsten Schritte.

Was bleibt: Drei Learnings für das Gute Leben

  1. Gutes Leben ist vor allem gemeinsames Leben
    Die sachlichen Aspekte (Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit usw.) waren interessant, doch insbesondere die Begegnungen machten den Unterschied.
  2. Nachbarschaft funktioniert, wenn man ihr eine Chance gibt
    Viele befragten Besucher*innen kamen allein, gingen aber vernetzt wieder. Das passiert nur, wenn man sich vor Ort begegnet.
  3. Zuversicht ist ansteckend
    Obwohl Organisation anstrengend ist, wollen fast alle weitermachen. Positive Erfahrungen motivieren mehr als alle Konzepte.

Das gute Leben wartet nicht auf die perfekten Bedingungen. Es entsteht, wenn Menschen sich entscheiden, gemeinsam etwas zu wagen – auch wenn der Erfolg ungewiss ist.

Die Aktionstage haben gezeigt: München braucht mehr Räume für zufällige Begegnungen. Nicht mehr große Events, sondern regelmäßigere, kleinere Gelegenheiten zum Nachbarschafts-Erleben.

Lust auf mehr Nachbarschaft? Folge uns auf Instagram @muenchen_nachhaltig  für weitere Geschichten über das gute Leben im Quartier oder schaut auf unserer Homepage vorbei https://www.m-i-n.net/gutes-leben-im-quartier/

Wie es weitergeht: Aktionstage 2026 – seid Ihr dabei?

Auch im nächsten Jahr soll es wieder in mehreren Quartieren Aktionstage geben. MIN vernetzt  und unterstützen die Initiativen dabei.

Wollt Ihr dabei sein und in eurem Quartier das gute Leben stärken und Menschen zusammenbringen? Dann meldet Euch an unter gutesquartier@m-i-n.net.

Am Freitag, 26. September 2025 um 15 Uhr  geht’s los mit einem Planungs- und Vernetzungsworkshop für die Aktionstage 2026.

Newsletter abonnieren


Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.

Bündnispartner werden


MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

In Manufaktur mitarbeiten


Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.

Spenden


Zur Förderung der Arbeit von MIN können Sie uns auch mit einer Spende unterstützen.