Skip to main content

SDG-Report 25: Deutschland unter den Besten – mit Handlungsbedarf

SDG-Report 25

Deutschland gehört zu den globalen Spitzenreitern in Sachen Nachhaltigkeit: Im aktuellen Sustainable Development Report 2025  belegt die Bundesrepublik Platz 4 von 167 Staaten – übertroffen von Finnland, Schweden und Dänemark.

Ein Blick hinter die Kulissen zeigt allerdings, dass besonders bei den Themen Bildung, Gleichstellung und Umwelt- und Klimaschutz das Bild weniger rosig ist. Hier hinkt Deutschland den eigenen Ansprüchen hinterher.

SDG-Report 25, DE
SDG-Report 25, DE

Auch in den Bereichen Ernährung (Übergewicht, ungesunde Ernährung und Fleischlastigkeit), Konsum (u.a. Müllexport ins Ausland) und Klimaschutz (Emissionen verursacht durch Importe) und Gleichstellung (Frauen in Führungspositionen) schneidet Deutschland im Report nicht besonders gut ab.

Hinzu kommt, dass Deutschland eine besondere Verantwortung hat, die Bekämpfung der Klimakrise mitzugestalten, denn wir gehören zu den Staaten, die historisch für einen Großteil der bisherigen Emissionen verantwortlich sind.

Mehr Details liefert das SDG-Dashboard

Der globale Blick: Viel zu tun bis 2030

Seit 2016 misst der Bericht jährlich die Fortschritte aller UN-Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die globale Bilanz 2025 fällt ernüchternd aus: Keines der Ziele ist auf einem sicheren Weg, bis 2030 erreicht zu werden. Krisen, Kriege, Finanzprobleme und tief verwurzelte Ungleichheiten – vor allem im globalen Süden – bremsen den Fortschritt.

Ein besonders düsteres Signal sendet das Schwergewicht USA. Nach ihrem angekündigten Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und der WHO erklärte die US-Regierung Anfang 2025 ihren Rückzug aus der Agenda 2030 – ein harter Schlag für den internationalen Multilateralismus.

Erfreulicher fällt der Blick nach Asien aus: China (Platz 49) und Indien (Platz 99) konnten ihre Platzierungen deutlich verbessern. Sie zählen nun zu den Top 50 bzw. Top 100 und zeigen.

Und wie steht’s um München und die Kommunen?

Städte und Gemeinden spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der SDGs. Wer Nachhaltigkeit ernst meint, muss vor Ort anfangen – dort, wo Menschen leben, arbeiten und entscheiden.

Für alle, die wissen möchten, wo München oder andere Kommunen stehen, lohnt sich ein Blick ins SDG-Portal. 

Die Stadt München bekennt sich zur Agenda 2030. Ziel von MIN ist die aktive Beteiligung an der Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (17 SDGs).

SDG-Report 25

Newsletter abonnieren


Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.

Bündnispartner werden


MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

In Manufaktur mitarbeiten


Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.

Spenden


Zur Förderung der Arbeit von MIN können Sie uns auch mit einer Spende unterstützen.