Skip to main content

Unser neuer Koordinierungskreis – Wir stellen ihn Euch vor!

Die MIN ist gegründet! Mit der Gründung wurde auch ein neuer Koordinierungskreis gewählt. Zehn Mitglieder, zehn Perspektiven, der neue Koordinierungskreis der MIN steht fest. Mit frischer Energie, vielfältiger Expertise und großem Engagement übernimmt unser Koordinierungskreis die Verantwortung für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des MIN e.V.

Die gewählten Mitglieder bringen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und wertvolle Erfahrungen mit, von Klimaschutz über Partizipation bis hin zu Fragen sozialer Gerechtigkeit, Migration und struktureller Weiterentwicklung. Einige von ihnen setzen ihr Engagement im Koordinierungskreis fort, andere sind neu dabei und zwei Mitglieder verabschieden wir schweren Herzens.

Wir stellen sie Euch vor:

Katja Deutsch – Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V., München

Katja bringt fundierte Expertise in strategischer Planung und deren Umsetzung mit. Für sie steht fest: Wer Transformation will, braucht Klarheit in Zielen, eine starke Ausrichtung und eine einladende Kommunikation. In diesem Sinne will sie die Weiterentwicklung der MIN und ihrer Projekte fördern sowie die öffentliche Wahrnehmung für ein nachhaltiges München stärken – für eine gemeinsame Zukunft.

Klaus Klassen – BürgerStiftung München 

Klaus vertritt die BürgerStiftung München im Koordinierungskreis und bringt sich insbesondere bei Struktur-, Finanz- und Organisationsfragen ein. Seine Stärke: das große Ganze im Blick behalten, ohne das Operative aus den Augen zu verlieren.

 

Helena Geißler – Netzwerk Klimaherbst e.V.

Helena ist Klimaschutzreferentin beim Netzwerk Klimaherbst und seit langem engagiert bei der MIN. Auch im neuen Koordinierungskreis will sie sich dafür einsetzen, dass MIN als ernstzunehmender Partner in der politischen Landschaft Münchens wahrgenommen wird und Klimaschutz und Erneuerbare Energien im Fokus bleiben.

Stephanie Hirn – Münchner Ernährungsrat e.V.

Als Vertreterin des Münchner Ernährungsrates bringt Steffi den Fokus Ernährung bei uns ein, u.a. im Leuchtturmprojekt Faire Wiesn. Ihr Ziel: die Ernährungswende in München aktiv mitgestalten und dabei verschiedene Akteur*innen an einen Tisch bringen.

Paulo Cesar dos Santos Conceição –  Morgen e.V.

Nachhaltigkeit ist für Paulo eine Haltung und sie muss intersektional gedacht werden. Der Aktivist mit Migrationsbiografie möchte dazu beitragen, dass Umwelt- und Klimathemen stärker mit Fragen von Migration und Rassismus verbunden werden. Vielfalt und Sichtbarkeit marginalisierter Perspektiven sind für ihn zentrale Anliegen.

Maren Schüpphaus – Netzwerk Gemeinsinn e.V.

Partizipation ist für Maren der Schlüssel zu einer nachhaltigen Stadt. Mit ihrer Erfahrung in Prozess- und Dialoggestaltung begleitet sie die MIN schon seit Langem. Sie möchte weiter daran mitwirken, MIN als partizipative und lebendige Organisation zu stärken, nach innen wie nach außen.

Helmut Schmidt – Umwelt-Akademie München e.V.

Helmut engagiert sich unter anderem bei der Faire Wiesn und setzt sich für nachhaltige Großveranstaltungen ein. Als ehemaliger leitender Mitarbeiter der Landeshauptstadt München kennt er die Strukturen der Verwaltung genau. Sein Ziel: ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement in der Stadt: mit Strategie, Rat und klarer Verankerung.

Wir dürfen drei neue Gesichter in unserem Koordinierungskreis begrüßen und heißen Sie herzlich Willkommen:

Ulrike Bührlen – Isarlust e.V.

In der Bewerbungsphase für die Bürgerschaftlichen Projekte im Bereich Mobilität hat Ulrike die Arbeit der MIN intensiv kennengelernt und als sehr bereichernd erlebt. Besonders der Austausch mit engagierten Menschen hat sie überzeugt. Für sie ist klar: Nachhaltigkeit braucht Sichtbarkeit und klare Stimmen. Ulrike will dazu beitragen, dass die MIN weiterhin kraftvoll für die Verkehrswende in München eintritt.

Hermann Hofstetter – TAGWERK e.V.

Hermann sieht die MIN als richtungsweisenden Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Akteur*innen, jetzt mit noch mehr Gestaltungsspielraum als eingetragener Verein. Mit seinen Netzwerken und Erfahrungen möchte er die Transformation Münchens aktiv mitgestalten und MIN in ihrer Rolle weiter stärken.

Thorsten Kellermann – BUND Naturschutz e.V.

Thorsten ist über den BUND Naturschutz zur MIN gekommen und möchte seine Kontakte einbringen und dazu beitragen, dass die MIN sich als wirkungsvolle Stimme in der Münchner Zivilgesellschaft weiter etabliert. Mit seinem Herzensthema, nachhaltige Digitalisierung, möchte er zeigen, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen gedacht und gestaltet werden können.  Vor allem in der Zusammenarbeit mit dem IT-Referat der Stadt München sieht er großes Potenzial.

Der neue Koordinierungskreis steht für Vielfalt, Erfahrung und Zukunftsorientierung. Zum Abschluss möchten wir uns von Herzen bei Sina Taubmann von rehab republic e.V. (links) und Tabea Janson von Young Caritas (rechts) verabschieden. Beide haben den Koordinierungskreis und die MIN in den vergangenen Jahren mit großem Engagement, klugen Impulsen und viel Herzblut mitgestaltet.

Danke für euren Einsatz, eure Ideen und eure wertvolle Unterstützung auf unserem gemeinsamen Weg zu mehr Nachhaltigkeit in München in allen Facetten!

 

Wir wünschen euch für eure nächsten Schritte alles Gute und freuen uns, wenn sich unsere Wege weiterhin immer wieder kreuzen.

Möchtest du mit dem Koordinierungskreis in Kontakt treten oder dich selbst bei der MIN einbringen? Schreib uns gerne an info@m-i-n.net

MIN e.V.

Newsletter abonnieren


Unser Newsletter informiert über die kommenden Veranstaltungen und unsere aktuellen Tätigkeiten.

Mitglied werden


MIN bündelt Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

In Manufaktur mitarbeiten


Arbeiten Sie in einer Manufaktur gemeinsam mit Anderen an der nachhaltigen Entwicklung Münchens.

Spenden


Zur Förderung der Arbeit von MIN können Sie uns auch mit einer Spende unterstützen.