|
Liebe Vertreter*innen der MIN-Bündnispartner, liebe MIN-Interessierte,
|
Anfang bis Mitte September liegt über ganz München diese besondere Aufgeregtheit in der Luft. Es sind nur noch wenige Tage bis zum Oktoberfest, und die Münchner*innen studieren die Wetterkarten, vergleichen Bierpreise und saugen jede Neuigkeit rund ums Oktoberfest auf. Da kam die Mitteilung der Wiesn-Wirt*innen zum Oktoberfeststart doch genau richtig: Die Wiesn soll nachhaltiger werden! Die Bild sprach sogar vom "ÖKO-toberfest". Na, langsam!
|
Eine gute Nachricht ist, dass es ab sofort eine Wertschöpfungsketten-Managerin gibt, die die Schnittstelle der bayrischen Ökoverbände und der Münchener Wiesnwirte sein wird. Außerdem haben wir auch in diesem Jahr alle 34 Speisekarten von den großen und kleinen Zelten zusammengetragen und ausgewertet. Und da müssen wir die Euphorie, über die ach so nachhaltige Wiesn etwas bremsen. Auf den Speisekarten hat sich kaum etwas bewegt.
|
Viel Spaß beim Lesen und allen Oktoberfestfreund*innen viel Genuss & Gaudi zum Wohle aller auf der Wiesn!
|
|
|
Wie nachhaltig ist die Wiesn wirklich?
|
|
|
Es gibt noch viel zu tun, um das Essen auf dem Oktoberfest nachhaltiger zu gestalten. Die Auswertung der Speisekarten von 34 Festzelten zeigt, dass der Anteil an Bioprodukten auf dem Oktoberfest mit neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu gleich geblieben ist. Der Anteil an Fleischgerichten aus ökologischer Erzeugung ist um zwei Prozentpunkte gesunken. Besonders schade ist, dass es immer weniger Bio-Hendl gibt. Die gesamte Auswertung der Initiative FaireWiesn finden Sie hier:
|
|
|
|
Die Frau, die Bio auf die Wiesn bringt
|
|
|
Mit und durch Johanna Zierl (Foto rechts) soll das Oktoberfest nachhaltiger werden. Die neue Wertschöpfungsketten-Managerin, wird die Wiesn-Wirt*innen ab sofort tatkräftig auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wiesn unterstützen. Die Idee für ein Wertschöpfungsketten-Management entstand bei einem von uns mitinitiierten Runden Tisch im Rathaus im vergangenen Jahr. Mehr über Johanna und ihre Aufgaben:
|
|
|
|
Fachveranstaltung: Klimawandel und Arbeitsmigration
|
|
|
Wie hängen Klimawandel und Migration zusammen? Welche Erfahrungen machen Menschen, die nach München migrieren, um hier zu leben und zu arbeiten? Wie können Stadtverwaltung, Unternehmen, Zivilgesellschaft und migrantische Arbeitskräfte ein faires und inklusives Miteinander gestalten?
|
Das alles wollen wir bei der Veranstaltung am 24. Oktober mit Euch diskutieren und in Workshops erarbeiten! Aus den Ergebnissen entwickeln wir eine Handreichung, die wir auch dem Stadtrat präsentieren werden.
|
|
|
|
Gemeinsam nachhaltige Impulse für dein Quartier
|
|
|
Mit unserem Projekt „Gutes Leben im Quartier“ wollen wir Stadtteilinitiativen vernetzen und stärken. Wir möchten Menschen ermutigen, sich in ihrem Quartier zu engagieren und gemeinsam nachhaltige Veränderungen in der Nachbarschaft anzustoßen. Aktuell planen wir gemeinsam einen "Tag des guten Lebens" im Mai 2025.
|
Lust mitzumachen? Ihr seid eine lokale Initiative oder eine Gruppe von engagierten Menschen, die Ihre Nachbarschaft verändern möchten. Ihr wollt Euch mit anderen Initiativen vernetzen, gemeinsam Ideen entwickeln und bei der Umsetzung unterstützt werden? Oder ihr wollt genauer erfahren, was wir bei Gutes Leben im Quartier machen? Dann schreibt uns eine kurze Nachricht! Wir melden uns bei Euch.
|
|
|
|
Neue Praktikantin: Willkommen Amelie
|
|
|
Seit September hat die MIN einen wertvollen Neuzugang: Amelie Schönacher. Als Praktikantin bringt sie frischen Wind und neue Perspektiven in unser Team. Nach vier Wochen teilt Amelie ihre ersten Eindrücke und Erfahrungen bei der MIN mit:
|
|
|
|
Nachhaltige Stellenanzeigen:
|
- Teamleitung für das Kartoffelkombinat Packteam (m/w/d)
Die Kartoffelkombinat eG sucht ab sofort eine Teamleitung in Teilzeit für das Packteam. In der Naturland-Gemüsegärtnerei versorgen wir rund 2.300 Münchner Haushalte mit regionalem Gemüse. Wenn Sie zuverlässig, engagiert und teamfähig sind und idealerweise Erfahrung in der Gemüsevermarktung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Details zur Stelle.
- Projektmitarbeiter*in Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. sucht für die Kreisgruppe München eine*n Projektmitarbeiter*in für die Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit (19,5 Std./Woche). Sie unterstützen die Social Media-Präsenz, erstellen Inhalte und organisieren Veranstaltungen. Wenn Sie eine Leidenschaft für Umweltschutz und Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Weitere Informationen.
|
|
|
Zuletzt wollen wir noch auf die verschiedensten Fördermöglichkeiten für nachhaltige Projekte und Initiativen aufmerksam machen:
|
- Neugestaltung des öffentlichen Raums
Die Landeshauptstadt München sucht auch 2024 kreative Projektideen von Bürger*innen, Organisationen und Initiativen zur Neugestaltung des öffentlichen Raums. Im Rahmen dieser Förderaktion werden innovative Konzepte, die eine nachhaltige, klimafreundliche und sozial gerechte Mobilität fördern, finanziell und organisatorisch unterstützt. Ein Gesamtbudget von 400.000 Euro steht zur Verfügung, um mehrere Projekte zu bezuschussen. Interessierte können ihre Anträge bis zum 8. Oktober 2024 einreichen.
|
|
Weitere aktuelle Veranstaltungsempfehlungen
|
- 02. Oktober 2024, 18:00 Uhr: Architektur und Aktivismus auf der Verhandelbar, VerhandelBar, Sandstraße.
- 02. Oktober 2024, Lange Nacht der Demokratie: Lange Nacht der Demokratie 2024, FAT CAT.
- 04. Oktober 2024, 18:00 - 21:00 Uhr: Gesundheit neu Denken, EineWeltHaus.
- 08. Oktober – 03. November 2024: Klimaherbst "Arbeit, Wirtschaft & Finanzen im Kontext der Klimakrise."
- 10. Oktober 2024, 19:00 - 20.30 Uhr: Das Ende der Erschöpfung, Evangelische Stadtakademie, Herzog-Wilhelm-Str. 24.
- 10. Oktober 2024, 19:00 Uhr: Münchner Klimarat: “Klima: Arbeit, Geld, Wirtschaft – wir sind dabei!”, Münchner Zukunftssalon.
- 11. Oktober 2024, 15:00 - 19:00 Uhr: Rundgang “Orte des Wandels”: Arbeit und Wirtschaft neu denken, Münchner Zukunftssalon.
- 14. Oktober 2024, 09:00 - 16:00 Uhr: Endlich Wachstum, Fortbildung, Münchner Zukunftssalon.
- 16. Oktober 2024, 15:00 - 17:30 Uhr Uhr: MAGS Gesundheit lokal, EineWeltHaus.
- 27. Oktober 2024, 17:00 Uhr: Wohnen ist keine Ware: Filmvorführung Sold City von ausspekuliert, Werkstattkino.
Mehr Infos und weitere Veranstaltungen in unserem Kalender einsehbar unter: MIN - Kalender
|
|
|
|
Euer MIN-Koordinierungskreis
|
Katja Deutsch (Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V.), Helena Geißler (Netzwerk Klimaherbst), Stephanie Hirn (Münchner Ernährungsrat), Paulo Cesar dos Santos Conceição (MORGEN e.V.), Klaus Klassen (BürgerStiftung München), Tabea Janson (Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.), Helmut Schmidt (Umwelt-Akademie e.V.), Maren Schüpphaus (Netzwerk Gemeinsinn e.V.), Sina Taubmann (rehab republic e.V.)
|
und die Geschäftsführerin Hannah Henker.
|
Auf unserer Website könnt Ihr Euch jederzeit über das aktuelle MIN-Geschehen informieren: https://www.m-i-n.net. Alle bisher versandten Newsletter findet ihr hier.
|
Fotos: MIN, Tanja Hartlieb, Unsplash.
|
|
|
|
|
|
|